Umweltverbände in der Normungsarbeit

Normen haben einen großen Einfluss auf alle Lebensbereiche. Deshalb ist es wichtig, dass die Umweltverbände im Normungsprozess mitwirken. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Schutz von Umwelt, Natur und Gesundheit in neuen Normen ausreichend berücksichtigt wird.

Um die Umwelt- und Naturschutzverbände bei dieser Arbeit zu stärken, ist im Jahre 1996 das Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände (KNU) als Interessensvertretung geschaffen worden. 

Das Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände (KNU)

  • wählt Normprojekte gemäß Umweltrelevanz und Schwerpunkten aus,
  • fördert die Beteiligung von Expert*innen aus Umweltverbänden an Normungsvorhaben und autorisiert ihre Mitarbeit in den Normenausschüssen,
  • unterstützt die Normungsexpert*innen in nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsgruppen,
  • koordiniert die Abstimmung unter den Normungsexpert*innen,
  • unterstützt Lenkungsgremien vom DIN, bei CEN und ISO bei ökologisch relevanten Fragestellungen,
  • regt an / organisiert Workshops zu normungsspezifischen Themen,
  • erarbeitet und veröffentlicht Stellungnahmen und normungsspezifische Materialien.

Organisation, Sitz und Partner des KNU

  • Logo Deutscher Naturschutzring (DNR)
  • Logo NaturFreunde Deutschland (NFD)
  • Logo Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
  • Logo European Environmental Citizens Organisation for Standardisation (ECOS)

Aktuelle Träger des KNU sind der Deutsche Naturschutzring (DNR), die NaturFreunde Deutschlands (NFD) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Organisatorisch ist das KNU dem BUND e.V. angegliedert und hat seinen Sitz in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin.

Partnerorganisationen

National erfolgt ein Austausch mit der Koordinierungsstelle Umweltschutz im Deutschen Institut für Normung (DIN-KU) und weiteren, an der Normung beteiligten Akteuren. Hierzu zählen der DIN Verbraucherrat (DIN-VR), die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und andere NGO.

Auch im Normungsbereich werden viele Weichen auf europäischer und internationaler Ebene gestellt. Das KNU arbeitet daher eng mit dem in Brüssel ansässigen Koordinierungsbüro für Normung ecos zusammen, um im breiten Verbund mit europäischen und außereuropäischen Umwelt-NGO weltweit effektiven Einfluss in der Normung sicherzustellen.

Finanzierung und Unterstützung

Die Arbeit des KNU wird seit 1996 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziell unterstützt und vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich begleitet.



KNU-Infoflyer

KNU-Infoflyer

Vertretung zivilgesellschaftlicher Interessen für den Schutz von Natur, Umwelt und Gesundheit

Gefördert vom BMUV

Logo vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Expertise willkommen

Frau hält Schild "Wir suchen Sie", Bild: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Sie sind vom Fach und wollen sich für den Umweltschutz engagieren? Werden Sie KNU-Expert*in! Mehr...

Suche