Was haben Schraubengewinde und DIN-A4-Papier gemeinsam? Beide sind "Klassiker" der Normung: Dank ihrer standardisierten – normierten – Größe gibt es zu jeder Schraube die passende Mutter und zum Briefbogen einen entsprechenden Umschlag.
Auch in Umweltschutz und Gesellschaft haben Fragestellungen der Normung an Bedeutung gewonnen:
- Was muss bei der Umweltkennzeichnung eines Produkts beachtet werden?
- Wie kann man "Nachhaltige Entwicklung" beschreiben und vergleichen?
- Wie kann auf den Einsatz von chemisch behandelten Hölzern verzichtet werden?
- Wie können Umwelt- und Gesundheitsschutz im Umgang mit der Nanotechnologie gewährleistet werden?
- Welche Standards müssen Organisationen erfüllen, damit sie als "gesellschaftlich verantwortliche Akteure" gelten können?
Normung setzt Standards für den Umweltschutz
Mit der Normung von Produkten, Verfahren und Prozessen werden die Weichen für alle Lebensbereiche gestellt. Neue Normen dürfen daher nicht allein unter dem Blickwinkel wirtschaftlicher Interessen entwickelt werden. Fachleute der Umweltverbände setzen sich deshalb in wichtigen Normenausschüssen dafür ein, dass der Schutz von Natur, Umwelt und Gesundheit im Normungsprozess berücksichtigt wird.