Mai 2013 "Biodiversität und Unternehmen – Beitrag der Normung"

Am 27. Mai fand im Kreise von Biodiversitätsengagierten in Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft ein Fachgespräch von DNR und KNU statt, um über die Erarbeitung einer DIN SPEC nach PAS-Verfahren zum Thema "Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen von ISO Managementsystemen" zu beraten.

Technische Spezifikationen gelten als ein Instrument der Normung, mit dessen Hilfe neue Themenfelder systematisch erschlossen und spezifische Punkte standardisiert werden können. Hiermit besteht eine höhere Chance, biologische Vielfalt stärker in die Unternehmen zu holen und auch für externe Kosten zu sensibilisieren (Nutzung von Ökosystemdienstleistungen).

Neben Leitfäden und Best Practice Beispielen kann eine DIN-SPEC eine sinnvolle Ergänzung sein, um unternehmerische Leistungen zum Erhalt und zur Förderung biologischer Vielfalt messbarer und vergleichbarer zu machen. Sie ist deshalb zwar als Instrument zur Verringerung von Greenwashing nicht über zu bewerten, aber auch nicht zu unterschätzen.

Erste Ergebnisse sollen Ende 2013 vorliegen. Das Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände (KNU) wird hierbei federführend sein.



KNU-Infoflyer

KNU-Infoflyer

Vertretung zivilgesellschaftlicher Interessen für den Schutz von Natur, Umwelt und Gesundheit

Gefördert vom BMUV

Logo vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Expertise willkommen

Frau hält Schild "Wir suchen Sie", Bild: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Sie sind vom Fach und wollen sich für den Umweltschutz engagieren? Werden Sie KNU-Expert*in! Mehr...

Suche