BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
In unregelmäßigen Abständen informieren wir Sie hier über Entwicklungen und Ereignisse aus der Welt der Normung und weisen auf Veranstaltungen, Stellungnahmen und Veröffentlichungen des KNU hin.
Wolfgang Guhle (* 1947), ein KNU-Normungsexperte der ersten Stunde, ist Ende Januar 2023 verstorben. Zum Nachruf
Im vergangenem Jahr starteten auf französische Initiative die ISO-Normungsarbeiten zum Thema Biodiversität, die eine große Bandbreite an Themen betreffen. Künftige ISO-Normen zur Biodiversität sind sowohl für die Wirtschaft als auch für Politik, Verwaltungen, Umweltverbände und Wissenschaft von Bedeutung. Die Folie zu den Kurzpräsentationen sind hier hinterlegt.
Hier können Sie die Broschüre "Eine interantionale Normung, die der Umwelt zugutekommt - Den Wandel herbeiführen" herunterladen.
Es besteht kein Bedarf für ein Normungsgremium "Kleine Wasserkraft". Dies erläuterten Expert*innen des BUND-Bundesarbeitskreises Wasser und des KNU in ihrer gemeinsamen Stellungnahme an das DIN. Anlass war der Antrag Chinas (SAC), ein entsprechendes Normungsgremium einzurichten. Fazit: In Deutschland und Europa würden keine Normen für Kleinwasserkraftwerke benötigt, weil mehrere Urteile des Europäischen Gerichtshofs sowie Richtlinien und Dokumente der EU-Kommission dem entgegenstünden. Umweltfreundlichere Alternativen seien vorhanden und müssten bevorzugt eingesetzt werden. Die Stellungnahme liegt hier zum Nachlesen bereit…
Langlebige, reparierbare und kohlenstoffarme Batterien sollen zur Norm werden. In diesem Zusammenhang fordert das KNU gemeinsam mit mehr als 40 NGOs mit dem Positionspapier "Enhancing the sustainability of batteries" von den Regierungen und Institutionen der EU, eine Reihe spezifischer politischer Maßnahmen umzusetzen. Anlass war der vorliegende Entwurf der EU-Batterieverordnung. Zum Positionspapier
Der European Green Deal zeigt mit dem dazugehörigen 'Aktionsplan für die Circular Economy' auf, wie der Übergang von unserem traditionell linearen Wirtschaftssystem zu einem kreislauforientierten Wirtschaftsmodell erfolgen soll. Damit diese Transformation gelingt, sind die zugrundeliegenden legislativen und politischen Maßnahmen ehrgeizig und zeitnah umzusetzen. Einheitlichen Normen kommt hierbei eine große Bedeutung zu, weil sie helfen können, gesetzliche Vorgaben zu konkretisieren.
Den vollständigen Beitrag von Marion Hasper für den bfub-Newsletter 01/2021 können Sie hier nachlesen
Der European Green Deal und der dazugehörige Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft entwerfen eine ehrgeizige Strategie für den Übergang von der gegenwärtigen "Wegwerfgesellschaft" zu einem klimaneutralen und kreislauforientierten Wirtschaftsmodell. Für die konkrete Umsetzung sind tragfähige und verlässliche Methoden gefragt. Der Flyer Normen in Zeiten des European Green Deal gibt einen Überblick darüber, welchen Beitrag das Normungssystem dazu in verschiedenen industriellen Sektoren erbringen kann.
Februar 2021: Gemeinsame NGO-Stellungnahme zu WEEE an die EU-Kommission gesendet
Gemeinsam mit 11 Umwelt-NGOs und Abfallbehandlungsunternehmen haben wir den "Dringenden Aufruf zur Verbesserung der Behandlung, Sammlung, Logistik und Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Europa" veröffentlicht. Hierin fordern wir die Europäische Kommission auf, Maßnahmen zu ergreifen und die umwelt- und gesundheitsbezogenen Anforderungen an die Sammlung und Behandlung von Kühl- und Gefriergeräten und anderen Arten von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (Produktgruppe WEEE) zu optimieren, bspw. indem
- die WEEE-RL alsbald durch eine Durchführungs-Verordnung ergänzt wird,
- die Normenreihe EN 50625-x von der EU-Gesetzgebung in Bezug genommen
- und auch QR-Codes oder Produktpässe zur Erhöhung der Transparenz zu relevanten Stoffen aus der POP-, der REACH- und der RoHS-Verordnung in Kunststoffen und Kunststoffgehäusen verbindlich werden.
Dies erfolgte als Reaktion auf die am 17. Februar 2021 von der EU-Kommission publizierte "Study on quality standards for the treatment of waste electrical and electronic equipment (WEEE)". Die gemeinsame Position zum Nachlesen
Im Rahmen einer zivilgesellschaftlichen Initiative fordern mehr als hundert unterstützende Organisationen ein Lieferkettengesetz. Ein von BUND, Greenpeace und der DUH veröffentlichtes Rechtsgutachten zeigt, dass auch Umweltaspekte bei einem Lieferkettengesetz Berücksichtigung finden müssen. Im Gutachten wird in mehreren Fußnoten der KNU Leitfaden – "Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen von ISO Managementsystemen" - 2013 zitiert. Rechtsgutachten herunterladen
Die KNU-Geschäftsstelle ist im Rahmen des mehrjährigen BMU/UBA-Forschungsprojektes zur umweltbezogenen Normung in die Analyse und Evaluation relevanter Organisationseinheiten einbezogen worden. Die Ergebnisse wurden im Mai als UBA Texte 06/2020 veröffentlicht. Die Studie bescheinigt dem KNU eine gute Arbeit und unterstreicht seine zentrale Rolle bei der Wahrnehmung von Umweltinteressen in der Normung.
Aus Sicht der Forschungsnehmer hat die Aufrechterhaltung eines normungspolitischen Dialogs zwischen Umweltpolitik und Zivilgesellschaft einen hohen gesellschaftlichen Nutzen. Zur Studie
In einem Begleitschreiben ans DIN begründen die KNU-Umweltexpert*innen, warum sie die Einrichtung eines eigenständigen Technischen Komitees bei der internationalen Normungsorganisation ISO ablehnen und plädieren im Falle einer Neugründung für eine nationale Spiegelung im DIN-NAGUS. Zum Schreiben
Im Zeitraum von 1956 und 1989 mussten nach rechtsgültigen Normen alle damals neu erstellten Gebäude mit bioziden Holzschutzmitteln behandelt werden. Die Folgen dieser großflächigen Anwendung von chemischen Holzschutzmitteln führte in den 80er Jahren im sogenannten Xylamon-Prozess zum größten Umweltstrafverfahren der deutschen Justizgeschichte. In der Ausgabe der Naturfreundin 3-16 hat ein KNU-Normungsexperte der NaturFreunde thematisiert, dass von alten Dachstühlen noch heute gesundheitsrelevante Giftstoffkonzentrationen in die Innenraumluft diffundieren können und bei den Bundestagsfraktionen Einschätzungen zum Sanierungsbedarf nachgefragt. Artikel herunterladen
Im Namen unserer Verbandsspitzen BUND/Hubert Weiger, DNR/Kai Niebert und NFD/Michael Müller hat das KNU eine kritische Stellungnahme zum DIN-Entwurf der Deutschen Normungsstrategie 2020 ans DIN-Präsidium gerichtet. Daraufhin fand auf Einladung des DIN-Vorstandsvorsitzenden/Christoph Winterhalter ein gemeinsames Gespräch statt, bei dem wir zum Ausdruck gebracht haben, dass wir mehrere Zielsetzungen ablehnen und die Normungsstrategie 2020 nur mittragen können, wenn der Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsgedanke als strategisches Ziel in die finale Fassung Eingang findet. Stellungnahme herunterladen
In Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem BUND-Verkehrsreferat wurde im BUNDmagazin 3-16 der Artikel "Was Normen wert sind" veröffentlicht, welcher am Beispiel des Dieselabgasskandals den Zusammenhang zu Messnormen erläutert. Artikel herunterladen
ECOS, DUH, KNU und BUND fordern in einem gemeinsamen Brief die gesetzgebenden Behörden in Deutschland auf, die Europäischen Normen EN/TS 50625-x bzw. EN/TS 50574 frühzeitig im deutschen Recht zu verankern. Damit könnten zukünftig negative Umweltauswirkungen bei der Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten verringert werden. Zum Brief
The Expert Roundtable took place on 9th of November 2015 in Brussels, Belgium. Various Experts from ENGOs, the EC and standardisation institutes have given brief inputs on the current situation and experiences so far regarding the integration of biodiversity/natural capital/ecosystem services into standards, environmental management systems and other certification systems. Mehr...
"Be- und Entwässerung in der Landwirtschaft: Probleme und Lösungsansätze. Nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels" – unter diesem Titel fand am 19. November 2015 ein Fachgespräch mit über 30 Vertretern aus Ministerien, Hochschulen, landwirtschaftlichen Interessenvertretern und Umweltschützern in Berlin statt. Mehr...
Der Leitfaden "Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen von ISO-Managementsystemen" ist jetzt auch ins Englische übersetzt worden. Er dient als Hilfestellung zur ISO 14001. Leifaden herunterladen
Mitte Oktober hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) eine aktualisierte Fassung der ISO 14001 veröffentlicht. Als weltweit bedeutsame Umweltmanagementsystemnorm ist die ISO 14001 bestens geeignet, eine kontinuierliche Verbesserung der Biodiversitäts-Performance eines Unternehmens oder Organisation anzugehen. Das KNU hält eine praxisgerechte Hilfestellung bereit: den Leitfaden "Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen von ISO-Managementsystemen". Leitfaden herunterladen
Das Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände (KNU) und der Landesverein der UmweltberaterInnen in Berlin und Brandenburg (LAUB) e. V. laden zu einem Themenabend in der Bundesgeschäftsstelle des BUND ein. Mehr...
August 2014: "Mit neuer DIN gegen die Erderwärmung"
Welche Rolle spielt die Klimaanpassung in der Normung? Dr. J. Nibbe, KNU-Experte der NaturFreunde Deutschlands, ist der Frage nachgegangen. Erschienen ist der Artikel in der dritten Ausgabe der Naturfreundin 2014. Ein gemeinsames Seminar der NaturFreunde Deutschlands und KNU ist im Winter 2014 zu diesem Thema geplant.
Februar 2014: Workshop "Labels, Normen und was dahinter steckt"
Auch Umweltverbände betonen gern die "Macht der Verbraucher/innen", wenn es um die Entscheidung geht, "fairen" Kaffee, "zertifiziertes" Holz oder "kontrolliert" biologische Lebensmittel zu kaufen. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Labels, wie kommen sie zustande, wo beginnt das "Greenwashing" – und wofür würde es sich lohnen, als Umweltbewegung aktiv zu werden? Bei einem gemeinsamen Workshop vom DNR und KNU für junge Umweltengagierte wurde versucht, Transparenz zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren. Dokumentation herunterladen
November 2013: Umweltexperte soll Defizite in Norm zu "Staustufen" bereinigen
Mitte November beginnt im Normenausschuss Wasserwesen die Überarbeitung der DIN 19700-13 "Staustufen". Ein KNU-Experte des BUND wird daran mitwirken, die Norm an den Stand der Technik anzupassen und auch aktuelle ökologische Erkenntnisse in das Dokument einfließen zu lassen. Mehr…
September 2013: NFD/KNU- Workshop "Nachhaltigkeitsansätze in der Normung"
Bei der Veranstaltung wurde ein Überblick über den Stand und die Perspektiven der Nachhaltigkeitsansätze in der Normung und dabei insbesondere der Managementsystemstandards gegeben. Infoflyer herunterladen (pdf, 148 KB)
August 2013: DIN SPEC zur Biodiversität in Managementsystemen initiiert
Experten der Umweltverbände haben gemeinsam mit weiteren Interessierten die Erarbeitung einer Technischen Spezifikation (DIN SPEC nach PAS-Verfahren) zum Thema "Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen von ISO Managementsystemen" begonnen. Mehr…
Mai 2013: Schutz von Mooren bei Revision der DIN-Reihe 1185 berücksichtigt
Der im Normenausschuss NA 119-02-14-01 AK "Überarbeitung Reihe DIN 1185" aktive KNU-Umweltexperte hat erreicht, den Schutz von intakten Mooren in relevanten Textpassagen der aktualisierten Norm zu verankern. Mehr…
Mai 2013: "Biodiversität und Unternehmen – Beitrag der Normung"
Im DNR/KNU-Fachgespräch berieten Biodiv-Engagierte aus Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft darüber, eine DIN SPEC nach PAS-Verfahren zum Thema "Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen von ISO Managementsystemen" zu erarbeiten. Mehr...
April 2013: KNU-ExpertInnen im neuen AK "Marktrelevanz von Normungsprojekten"
Über das KNU ist es den Umweltverbänden kurzfristig gelungen, zwei Sitze im neuen DIN-Präsidial-Arbeitskreis zu erhalten. Ziel ist es, dass die Frage der Marktrelevanz zukünftig Umweltschutzbelange weder marginalisiert noch konterkariert. Mehr...
Oktober 2012: Workshop "Nachhaltigkeit und Normung"
"Nachhaltigkeit" gerät zunehmend zur Worthülse. Ein Workshop der Naturfreunde Deutschlands und des KNU reflektierte, wie sich Normungsaktivitäten an einer wirklich nachhaltigen Entwicklung orientieren können. Reader herunterladen (pdf, 540 KB)
Januar 2012: Workshop Normung und "Nachhaltiges" Bauen
Welche Potenziale und Defizite an Transparenz für Gesundheit und Naturschutz gibt es beim Bauen? Welche Konsequenzen hat dies für die Normungsaktivitäten der Umweltverbände? Diese und weitere Fragen wurden im gemeinsamen Workshop vom DNR und KNU erörtert. Workshopdokumentation herunterladen (pdf, 2,8 MB)
November 2010: DNR/KNU-Workshop "Umweltleistungsindikatoren"
Die europäische und internationale Debatte über die Ermittlung und Vergleichbarkeit von Umweltleistungen hat eine Belebung erfahren. Der Workshop gab einen Überblick über neue Ansätze. Dokumentation herunterladen (pdf, 6,6 MB)
Mai 2010: Stellungnahme zur Novellierung des Europäischen Normungssystems
Im Rahmen einer Konsultation der EU-Kommission haben die Umweltverbände eine Stellungnahme abgegeben, in der sie eine stärkere Integration von Umwelt-, Verbraucher- und Gesundheitsschutzaspekten in das europäische Normensystem fordern. Auch Nachhaltigkeitskriterien sowie soziale Folgeabschätzungen sollten stärker als bisher berücksichtigt werden. Stellungnahme herunterladen (pdf, 57 KB)
2010: Betriebliche Umweltleistungskennzahlen
Mit der Veröffentlichung der EMAS-III-Verordnung im Jauar 2010 hat die Diskussion über eine verbindliche Anwendung von Leistungsindikatoren im Rahmen von zertifizierten bzw. validierten Umweltmanagementsystemen eine neue Dimension bekommen. Denn standardisierte, vergleichbar und transparent dargestellte Umweltleistungskennzahlen können Verbesserungspotenziale anzeigen, umweltorientierten Wettbewerb erzeugen und Leistungsanreize setzen. Informationsbroschüre herunterladen (pdf, 380 KB)
(Autoren: Prof. Dr. E. K. Seifert, Dr. L. Glatzner und Dr. J. Nibbe)
Quelle: http://www.knu.info/umweltschutznormung/aktivitaeten_material/